philosophisch-ethische-rezensionen auf Facebook

Philosophisch-ethische Rezensionen
(Erscheinungsdatum der rezensierten Bücher: 20. und 21. Jahrhundert)

Catalin Dorian Florescu, Die Freiheit ist möglich. Über Verantwortung, Lebenssinn und Glück in unserer Zeit, Wien – Salzburg 2018

Florescu ist unglücklich mit der Art, wie sich seine Umwelt darstellt und wo sie sich hinzuentwickeln droht. Er möchte, dass ein veränderter Umgang mit der Umwelt und dem Gegenüber erreicht wird. Er sucht nach Wegen wie der heutige Mensch dazu befähigt werden kann seine Individuation voranzutreiben und eine integrierte Persönlichkeit zu entwickeln – gemäß seinen Idealen, die er unter anderem aus seiner Arbeit als praktizierenden Psychologe erarbeitet hat. Er geht von einem ganzheitlichen Menschen aus, der Kopf und Leib miteinander zu verbinden weiß, der gegenwärtig und bezogen ist und darum weniger manipulierbar ist, weil er um seine wirklichen Interessen und Gefühle weiß. Er kritisiert den Siegeszug des postmodernen Lebensgefühls, dass sich durch eine diffuse und fragmentierte Wahrnehmung und dem Fehlen verbindlicher Werte und daraus resultierender Orientierungslosigkeit auszeichnet, sowie einen umfassenden Subjektivismus. Er kritisiert desweiteren eine aggressive und allgegenwärtig Digitalisierung, der der schützenswerte Innenraum des Menschen anheimzufallen droht, so dass alles nur noch nach einem System von aggressivem Marketing modelliert wird: Wir werden getrimmt, nicht mehr aufgrund von Einstellungen und Werten zu wollen, sondern aufgrund des Aufforderungscharakters unserer Umwelt. Seine drei Bösewichte sind also Postmoderne, Marketing und Virtualität. Er verweist auf die dadurch seiner Meinung nach entstehenden Probleme der Wohlstandsgesellschaft: Suizide, Angststörungen, Depressionen, Selbstverausgabung, Vereinsamung und Sucht. Der Autor gesteht zwar zu, dass im Westen breite Schichten von sozialem Zwang und materiellem Druck befreit sind, behauptet aber gleichzeitig, dass unser Leben so fremdbestimmt wie eh und je sei, weil wir in einem der Persönlichkeitsentwicklung hemmenden System eingespannt sind. Auf der Strecke geblieben ist für ihn das Gefühl eines an konkreten, zusammenhängenden, seelisch-körperlichen Rhythmus orientierten Lebens, das Wärme, Heimat und eine stabile Welt vermittelt. Dieses Credo wird in dem Essay immer wieder auf ähnliche Weise repetiert. Er wirbt um eine entsprechende Reform des Erziehungssystems.

Das Anliegen des Autors Werte der Humanität in unserer Lebenswelt hochzuhalten bewerte ich positiv. Nur leider bewerte ich seine Darstellung unserer derzeitigen Lebenswelt als ziemlich verzerrt. Ich erlebe meine Umwelt weder als so haarsträubend postmodern, wie der Autor sie schildert, noch das Marketing in seiner gegenwärtigen Form als eine wirkliche Bedrohung für meine Persönlichkeit und auch die durchweg negative Darstellung der Digitalisierung kann ich so nicht teilen. Die aus meiner Sicht verzerrte Wahrnehmung des Autors führt dazu, dass er Lösungen für Pappkameraden anbietet die sich in einem bloßen Dagegensein darstellen, und ihn in Wirklichkeit den Kontakt mit der tatsächlichen Lebenswelt verlieren lassen. Ein Dialog mit dieser Lebenswelt kommt darum auch gar nicht erst zustande und der Autor gerät in die Gefahr mit seinem Programm selbst einen ideologischen, in sich abgeschotteten Gegenentwurf zu schaffen. Bei allem Einsatz für die Humanität graut es mir davor, die Konzepte unseres Erziehungssystems allein ganz in den Händen von solchen Psychologen zu sehen, das führt nämlich am Leben vorbei. Meiner Meinung nach brauchen wir vor allem dialogfähige Menschen, denen möglichst ideologiefrei dazu verholfen werden muss, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, die Welt zu verstehen und sich für eine demokratische Gemeinschaft einzusetzen, die die Menschenrechte hoch hält und die Umwelt nicht vergisst. Der Weg eines Psychologen oder freien Schriftstellers wie der des Autors ist nicht der Weg für jedermann, und es hat auch nicht jeder das Talent zur ständigen Selbstanalyse. Die Möglichkeiten für solche Wege kann man anbieten, als Möglichkeiten unter anderen Möglichkeiten die mit verschiedenen Präferenzen auch kombiniert werden können, gemäß den jeweiligen Fähigkeiten und Begabungen.

Insgesamt, wie man sieht, bin ich mit dem Essay des Autors nicht so recht zufrieden, es ist schon ein bisschen ein Pamphlet und ist mir viel zu oberflächlich und einseitig. So nicht.

Jürgen Czogalla, 30.06.2018

Impressum