|
(Jahreszahlengliederung bezieht sich auf die Erstveröffentlichung des Videos auf YouTube) |
2022 |
Philosophische Themen, 06/22: Otfried Höffe erklärt die 3 Stufen der Freiheit ist
|
Philosophische Kinderbücher, 06/22: Hilfe Bauer Heinrich ist krank
|
Philosophische Themen, 05/22: Warum Dieter Birnbacher meint, dass eine Moralbegründung
ohne Erkenntnisanspruch möglich ist
|
Philosophische Kinderbücher, 05/22: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für junge Menschen
|
Philosophische Themen, 04/22: Ursula Wolf über familiäre Pflichten
|
Philosophische Kinderbücher, 04/22: Das alles ist Familie
|
Philosophische Themen, 03/22: Ronald Dworkin, 2 grundlegende Prinzipien für eine gelungene Lebensführung
|
Philosophische Kinderbücher, 03/22: Die Streithörnchen
|
Philosophische Themen, 02/22: Alexander Nehamas Kritik an der Freundschaftsvorstellung von Aristoteles
|
Philosophische Kinderbücher, 02/22: Du und Ich sind Wir
|
Philosophische Themen, 01/22: Richard M. Hare, Moralisches Begründen
|
Philosophische Kinderbücher, 01/22: Worauf wartest du?
|
Jahresrückblick 2021
|
2021 |
Philosophische Kinderbücher, 14/21: So viel Müll!
|
Philosophische Themen, 13/21: Beate Rössler, Was ist Autonomie?
|
Philosophische Kinderbücher, 13/21: Unsinn. Eine kleine Philosophie für Kinder und Erwachsene
|
Philosophische Themen, 12/21: Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein, Teil 3
|
Philosophische Kinderbücher, 12/21: Little People, Big Dreams, Simone de Beauvoir
|
Philosophische Themen, 11/21: Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein, Teil 2
|
Philosophische Kinderbücher, 11/21: Tiere haben Rechte
|
Philosophische Themen, 10/21: Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein, Teil 1
|
Philosophische Kinderbücher, 10/21: Wenn Lisa wütend ist
|
Philosophische Themen, 09/21: Wie Michael Tomasello die Entstehung der menschlichen Moral erklärt
|
Philosophische Kinderbücher, 09/21: Mama, was ist Liebe?
|
Philosophische Themen, 08/21: Susan Neiman, Warum erwachsen werden
|
Philosophische Kinderbücher, 08/21: Komm mit ins Philosophieland
|
Philosophische Themen, 07/21: Warum Nick Bostrom posthuman sein möchte
|
Philosophische Kinderbücher, 07/21: Pia muss nicht perfekt sein
|
Philosophische Themen, 06/21: G. E. Moore, Warum gut ganz einfach ist
|
Philosophische Kinderbücher, 06/21: Der achtsame Tiger
|
Philosophische Themen, 05/21: Bruno Latour interpretiert die Gaia-Konzeption von James Lovelock
|
Philosophische Kinderbücher, 05/21: Opa-Eule Carl und Enkel-Eule Nils
|
Philosophische Themen, 04/21: Rebekka Reinhard, Köperliche Schönheit
|
Philosophische Kinderbücher Teil 04/21: Ja, das schaffe ich!
|
Philosophische Themen, 03/21: John Leslie Mackie, Warum es keine objektiven Werte gibt
|
Philosophische Kinderbücher Teil 03/21: Die Brücke hinter den Sternen
|
Philosophische Themen, 02/21: Karl-Otto Apels Versuch einer Letztbegründung der Ethik
|
Philosophische Kinderbücher Teil 02/21: Trau Dich, Koalabär
|
Philosophische Themen, 01/21: Annemarie Pieper, Aufgaben der Ethik
|
Philosophische Kinderbücher Teil 01/21: Willi der Wal und seine Suche nach dem Glück
|
Rückblick auf mein Rezensionsjahr 2020
|
2020 |
Philosophische Kinderbücher Teil 15: Philosophie ist wie Kitzeln im Kopf
|
Philosophische Themen, Teil 9: Bernard Williams, Wie über Moral schreiben?
|
Philosophische Kinderbücher Teil 14: Walter und die Gerechtigkeit
|
Philosophische Themen, Teil 8: Konrad Lorenz, Wo die Liebe herkommt
|
Philosophische Kinderbücher Teil 13: Das ist Philosophie! Große Denker und ihre Ideen
|
Philosophische Themen, Teil 7: Hans Albert, Das Münchhausen-Trilemma
|
Philosophische Kinderbücher Teil 12: Wolkenbilder + Möwendreck
|
Philosophische Themen, Teil 6: Die 3 Ebenen der Moral nach Frans de Waal
|
Philosophische Kinderbücher Teil 11:
Der Tod des weisen Sokrates
|
Philosophische Themen, Teil 5: Wie Maja Göpel die Werte-Wippe erklärt
|
Philosophische Kinderbücher Teil 10: Neles großes Buch
|
Philosophische Themen, Teil 4: Dagmar Fenner's Beurteilung des Neoliberalismus
|
Philosophische Kinderbücher Teil 9: Bringe deinem Drachen Verantwortung bei
|
Philosophische Themen, Teil 3: Hilal Sezgin, Tierethik
|
Philosophische Kinderbücher Teil 8: Das kleine Wir
|
Philosophische Themen, Teil 2: Martha Nussbaum, Das gute Leben
|
Philosophische Kinderbücher Teil 7: Welche Farbe hat das Glück?
|
Philosophische Themen, Teil 1: Jürgen Habermas, Diskursethik
|
Philosophische Kinderbücher Teil 6: Anne und Pfirsich
|
Philosophische Kinderbücher Teil 5: Was macht man mit einem Problem?
|
Philosophische Kinderbücher Teil 4: Philosophische Gedankensprünge
|
Philosophische Kinderbücher Teil 3: Der Fluss
|
Philosophische Kinderbücher Teil 2: Die Großen Fragen
|
Philosophische Kinderbücher Teil 1: Little People, Big Dreams: Hannah Arendt |
Rückblick Rezensionsjahr 2019 |
2019 |
Die besten Einführungen in die Ethik |
Rückblick Rezensionsjahr 2018 |