philosophisch-ethische-rezensionen auf Facebook

Philosophisch-ethische Rezensionen
(Erscheinungsdatum der rezensierten Bücher: 20. und 21. Jahrhundert)

Elena Buyx, Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch entscheiden, Frankfurt am Main 2025

Das Buch ist ein Beitrag zur Medizinethik für eine sehr breite Leserschaft. Medizinethik, so weiß Buyx, beschäftigt sich mit dem guten und richtigen Handeln in der Medizin, sei es nun die Entwicklung neuer Technologien betreffend oder die konkrete Versorgung am Krankenbett. Es geht um den einzelnen Patienten, vom ersten Augenblick bis zum Tod, aber auch um die Gesundheit der Bevölkerung, unseres Gesundheitssystems und den Umgang mit Fortschritten in der Medizin. Als besonders praxistauglich und hilfreich hat sich, so erläutert Buyx, dabei besonders die Prinzipienethik erwiesen, die in ihrem Buch anhand von einigen ausgewählten Fallbeispielen, die recht ausführlich besprochen werden, auch immer wieder Anwendung findet. Denn wenn man bei einer Reihe von ethischen Prinzipien übereinstimmt, dann kommt man leichter zu guten Begründungen und sinnvollen, gemeinsamen Lösungen, auch wenn die moralischen Überzeugungen und ethischen Theorien die man vertritt, ganz unterschiedlich sind. Sie nennt dann die Prinzipien des Nichtschadens, der Fürsorge/des Wohltuns, der Gerechtigkeit und des Respekts vor der Selbstbestimmung des Patienten.

Das Buch hat vier Kapitel, im ersten geht es um das Leben zum Lebensanfang, im zweiten um das Sterben, im dritten um eine Ethik im Arzt-Patient-Verhältnis. Im letzten Kapitel beschäftigt sich die Autorin mit neuen Technologien, insbesondere mit der KI und wie sie zu bewerten und einzuhegen ist. In jedem Kapitel gibt es einige Fallbeispiele (wirklich nicht viele), die dafür aber recht ausführlich und realitätsnah beschrieben werden. Dabei wird immer auch erklärt, wie die Fälle entschieden wurden und warum, aber es werden auch Gegenargumente aufgeführt. Ziel ist letztlich die Kompetenz des Lesers für medizinethische Fragestellungen – die auch wirklich jeden irgendwann einmal selbst betreffen werden – zu stärken, er soll also ethische Prinzipien und gute Argumente kennenlernen, aber nicht um ihm das Denken abzunehmen, sondern um ihm bei Entscheidungen zu helfen.

Das Buch hat für eine breite Leserschaft ein erfreulich bescheidenen Umfang, macht aber mit den wichtigsten Fragestellungen bekannt. Der Schreibstil ist super zugänglich und immer wieder spricht die Autorin den Leser im Buch auch direkt an und fordert ihn auf sich eigene Gedanken zu machen. Für Leute die tiefer einsteigen wollen, gibt es eine beachtlich große Liste von Literatur zu jedem der Buchkapitel und -themen.

Für mich ist das Buch eines der Highlights der Neuerscheinungen 2025 im philosophisch-ethischen Bereich!

Jürgen Czogalla, 08.05.2025

Impressum