![]() |
Philosophisch-ethische Rezensionen
|
|
Sven Grampp, Marshall McLuhan, Vier Lesarten zur Einführung, Tübingen 2025, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte AuflageDiese Einführung in das Werk McLuhans beginnt mit einem Schnelldurchlauf
durch dessen Rezeptionsgeschichte.Von seinem kometenhaften Aufstieg in den 1960er zu dem „Hohepriester der Popkultur
und Metaphysiker der Medien“ (so bezeichnet vom Playboy Magazin 1969), als steter Dauergast in diversen Talkshows – für
die damaligen Verhältnisse ein Novum für einen hochrangigen Akademiker -, ausgestattet mit viel Wortwitz, Selbstironie
und Eloquenz („Ich behaupte nicht, meine Theorien zu verstehen – schließlich sind sie ziemlich schwierig“ oder „Wenn
Ihnen das nicht gefällt, erzähle ich Ihnen etwas anderes“) und der Veröffentlichung seiner in gewisser Hinsicht bahnbrechenden
und inspirierenden Bücher „Die Gutenberg-Galaxis“ (1962), „Understanding Media“ (1964, deutsche Übersetzung „Die magischen
Kanäle“) und „Das Medium ist Massage“ (1967). Was folgte war ein schon fast beispielloser Absturz in den 1970ern, in der
der Widerstand gegen ihn in der Wissenschaft stetig stieg und einige beeindruckende Verrisse zu seinem Werk veröffentlicht
wurden und die Öffentlichkeit wohl einfach auch seiner Clownerie überdrüssig wurde und nichts wirklich neues mehr von
ihm kam. Außerdem war er bereits durch Schlaganfälle körperlich und geistig in Mitleidenschaft gezogen und nicht mehr
so schlagfertig wie früher. Gestorben ist er dann 1980 an einem Hirnschlag. In den 90er Jahren setzte dann eine erstaunliche
Renaissance seines Werkes ein, denn viele sehen in ihm einen Vordenker der digitalen (Computer-)Vernetzung. Heute gilt
er als anerkannter Urgründer der Medienwissenschaft und als wirklich klassischer Autor. Grampp analysiert 4. Lesarten von McLuhen: Er untersucht seine Rhetorik, seinen Stil, in dem sich seine originelle, unorthodoxe und geradezu gegenwissenschaftliche Herangehensweise an das Phänomen der Medien gut widerspiegelt, in einem weiteren Kapitel versucht er McLuhen zu verstehen, was gar nicht so einfach ist. Beispielhaft an seinen bahnbrechenden und inspirierenden Thesen von den Medien als Körperausweitungen, dass wir in einem globalen Dorf leben und dass das Medium die Botschaft ist. In einem 3. Kapitel kommt die zum Teil vernichtende Kritik an McLuhen zu Wort, bei dem es zum Beispiel an falsch dargestellten Fakten und Ungereimtheiten in der Argumentation nur so wimmelt, seine Texte werden außerdem unter anderem einer Ideologiekritik unterzogen und einer de-konstruktive Kritik, die aufweisen will, wie durch die Art wie in seinen Texten Wahrheiten proklamiert und Gewissheiten als selbstverständlich vorausgesetzt werden, er sich dadurch in tiefgreifende Widersprüche verstrickt. Das 4. Kapitel ist mit „Pragmatismus – McLuhan nutzen“, überschrieben und zeichnet den gewaltigen Einfluss, den McLuhan ausgeübt hat und immer noch ausübt (in Bezug auf Massenmedien, Avantgarde, Forschung und Leben), nach. Also McLuhan ist schon eine schillernde, inspirierende Persönlichkeit. Auf YouTube gibt es übrigens ein paar Videos mit ihm, wo man ihn sozusagen hautnah erleben kann. Die Einführung ist gut, aber der Teil, wo es um ein wirkliches, wohlwollendes Verständnis seiner Texte geht ist doch überraschend überschaubar geraten. In anderen Werkseinführungen whatsoever ist das aber immer der übergroße Anteil – und das auch ganz zurecht. Aber womöglich ist McLuhan einfach auch ganz anders, so wie Grampp seinen Eindruck auf Seite 375 zusammenfasst: „… Bei McLuhen geht es vielleicht weniger um die revolutionären Leistungen einzelner Thesen…. Vielmehr haben wir es in McLuhans Veröffentlichungen...mit einer multiperspektivischen, zutiefst (selbst-)ironischen Zugriffsweise auf Gott und die (Medien-)Welt zu tun. So verstanden hätten McLuhans Schriften keine wirkliche inhaltliche Botschaft….“ Grampp meint, die eigentliche Botschaft liegt daran, wie man alles Mögliche nutzbar machen kann und außerdem in der Absage an den Willen, alles richtig verstehen zu wollen. Jürgen Czogalla, 10.08.2025 ![]() |