![]()  | 
                Philosophisch-ethische Rezensionen
             | 
  | 
Hrsg.: Sebastian Muders & Philipp Schwind, Analytische Moralphilosophie, Grundlagentexte, Berlin 2021Laut Vorwort der Herausgeber ist das Buch für universitäre Seminare und
         eventuell auch für die gymnasiale Oberstufe gedacht, wobei ich letzteres aber angesichts des teilweise doch recht
         anspruchsvollen Schwierigkeitsgrades der Texte für eher fraglich halte. Die Texte sollen einen Überblick über die
         gegenwärtige Debatte normativer Ethik vermitteln mit herausragenden Texten des 20. und 21. Jahrhunderts, teils im
         Komplettabdruck von einflussreichen Aufsätzen oder Auszügen aus Monographien. Da versteht es sich schon fast von selbst,
         dass die Texte top sind. Sie sind paarweise zu jeweils einem Oberthema angeordnet, wobei dann die 2 Texte jeweils
         gegensätzliche oder weiterführende Thesen behandeln. Die Themen sind: Konsequentialismus (Shelly Kagan: Ein Plädoyer
         gegen die Alltagsmoral, Peter Railton: Entfremdung. Konsequentialismus und die Anforderungen der Moral), Deontologie
         (William David Ross: Was macht richtige Handlungen richtig?, Thomas Nagel: Ethik), Kontraktualismus (David Gauthier:
         Warum Kontraktualismus?, Thomas Scanlon: Die Struktur des Kontraktualismus), Tugendethik (Michael Slote: Akteursbasierte
         Tugendethik, Christine Swanton: Eine tugendehtische Theorie des richtige Handelns), Moralische Aggregation (John Taurek:
         Zählt die Anzahl?, Frances M. Kamm: Aggregation und zwei moralphilosophische Methoden), Das Prinzip der Doppelwirkung
         (Jonathan Bennett: Vorhergesehene Nebenwirkungen vs. beabsichtigte Folgen, Ralph Wedgwood: Zur Verteidigung der Lehre
         von der Doppelwirkung), Moralische Rechte (H.L.A. Hart: Gibt es natürliche Rechte?, Joseph Raz, Über die Beschaffenheit
         von Rechten), Moralischer Zufall (Thomas Nagel: Moralischer Zufall, 
         Susan Wolf: Die Moral des moralischen Zufalls).
         Die Herausgeber geben zu jedem Oberthema auch noch eine kurze Einleitung zum Besten bevor es mit den jeweils 2 Beiträgen
         losgeht.             
         Natürlich ist das Buch auch für jeden interessant der eine Einführung in aktuelle Themen der Moralphilosophie anhand von Primärtexten sucht. Das ist durchaus ein spannender, aber auch fordernder Weg. Man wird ihn deutlich einfacher und verständiger durchlaufen, wenn man sich vorher noch eine konventionelle Einführung in die Ethik reingezogen hat. Über die Auswahl der Texte kann man sich selbstverständlich immer streiten. Die vorgestellten Texte sind aber geeignet die angestrebten Themen zu vermitteln und sind hochkarätig. Also: Nicht wirklich einfache Einführung in aktuelle Diskussionen, eher etwas für Leute die schon einiges an Hintergrundwissen zur Ethik mitbringen. 
                  
  |