![]() |
Philosophisch-ethische Rezensionen
|
Robert B. Brandom: Hegels Erklärung der Aushandlung und Verwaltung der Struktur und des Inhalts begrifflicher NormenBrandom stellt fest, dass für Hegel die gegenseitige Anerkennung die
Struktur darstellt, durch die wir das Normative begreifen können. In ihrer sozialen Form instituiert sie sowohl das
einzelne Selbst als den Träger von Verpflichtungen und Verantwortungen als auch dessen Gemeinschaft, also den
Verbund der Selbste, die sich gegenseitig Verpflichtungen zuschreiben, diese Verpflichtungen bewerten und sich
gegenseitig zur Verantwortung ziehen. In ihrer inferentiellen Form stellt diese Struktur das Verhältnis von
Besonderem und Allgemeinem in dem Prozess der Erfahrung und des Urteilens dar, der Anwendung von bestimmten
Begriffen. Sie scheint desweiteren in der Beziehung gegenseitiger Autoritäten auf, wo die Anwendung einiger
Begriffe die Anwendbarkeit anderer Begriffe bedingt, die inferentiell zu ihnen in Beziehung stehen. Diese
Beziehungen bilden dann die Gemeinschaft aller bestimmten Begriffe die durch Vermittlung und bestimmter Negation
strukturiert ist. In ihrer geschichtlichen Form schließlich zeigt sich, dass das Aushandeln und Zuerkennen von
Ansprüchen sich gegenseitig bedingter Autoritäten und die Verwaltung von begrifflichen Normen durch Anwendung auf
tatsächliche Fälle ein Prozess ist. Die Autorität des vergangenen Prozesses wird durch die zukünftigen Anwendungen
in ihrem Namen verwaltet. Diejenigen, die später einen Begriff verwenden entscheiden dabei mit, ob frühere
Anwendungen gemäß der Tradition früherer Anwendungen richtig waren oder nicht (um das zu verdeutlichen gibt
Brandom noch als Beispiel die Urteilsentwicklung innerhalb des common law's als Beispiel an). Die Zukunft
verwaltet die Autorität der Vergangenheit gleichsam gegenüber der Gegenwart in ihrem Namen, wie Brandom vermerkt.
Dabei hält er die normative Situation für völlig symmetrisch: Der Prozess hat prinzipiell keinen Endpunkt, es gibt
also keine abschließende Autorität. Gehaltvolle begriffliche Normen werden also tatsächlich durch einen Prozess
ihrer Anwendung instituiert, der eine geschichtliche Struktur aufweist. Für Brandom sind dies Kerngedanken, die
Hegels Metaphysik strukturieren. Das Explizit-Machen dieser Struktur bedeutet nach Hegel eine Form des
Selbstbewusstseins, das er als „absolutes Wissen“ bezeichnet.
11.04.2015 |