philosophisch-ethische-rezensionen auf Facebook

Philosophisch-ethische Rezensionen
(Erscheinungsdatum der rezensierten Bücher: 20. und 21. Jahrhundert)

Corine Pelluchon, Die Europäische Union im Zeitalter des Lebendigen

Die Europäische Union kann nach Pelluchon neuen Schwung erlangen, wenn sie ihr Projekt um das Zentrum der Ökologie (verstanden in ihrer umweltbezogenen, sozialen und mentalen Dimension) umstrukturiert, indem sie gegen Deregulierung des Marktes und gegen drohende Umwelt- und Gesundheitskatastrophen kämpft. Die Europäische Union kann den Mitgliedstaaten helfen, ihre Souveränität gegen Herausforderungen wiederzugewinnen, vor denen die Globalisierung sie stellt. Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Menschenrechte, Respekt vor der Würde eines jeden bleiben dabei nach wie vor Fixpunkte für die Ausrichtung europäischer Politik, ja sie müssen sogar zusammen mit der Idee der Autonomie und der Einheit der menschlichen Gattung Bedingung für die Aufnahme in sie sein. Dieser Sockel, hervorgegangen aus der Aufklärung, genügt aber nach Pelluchon nicht mehr. Denn das Zeitalter des Lebendigen schließt auch die Sorge für sich, die Welt und die anderen Lebewesen mit ein. Dabei ist ihr klar, dass die notwendigen politischen und zivilisatorischen Transformationen eine Veränderung des Subjektes einfordern. Der Schlüssel für gesellschaftlichen Fortschritt ist für sie daher die Emanzipation des Subjektes. Wir müssen innerlich frei werden und an einer tiefgreifenden Änderung unserer Repräsentationen und Lebensweisen hinarbeiten. Umwelt-, Gesundheitsprobleme sowie Gerechtigkeit gegenüber Tieren sind keine bloßen Anhängsel an die heutigen Grundlagen unserer europäischen Gesellschaft, sondern Bestandteil des Menschen selbst. Das bedeutet vor allem, dass die Auswirkungen, die unsere Lebensweise für zukünftige Generationen und andere Spezies hat als Hauptziele der Europäischen Union aufgenommen werden müssen. Wenn die Europäische Union die Ökologie zu ihrem neuen Telos macht, so Pelluchon, dann kann sie ein politisches und zivilisatorisches Projekt vorschlagen, dass dem Fortschrittsbegriff wieder Sinn verleiht und zeigt wie ein nicht hegemoniales Universelles und eine Macht ohne Herrschaft aussehen kann. Das kann für viele andere Nationen eine Quelle der Inspiration und Anziehung werden.

Jürgen Czogalla, 20.02.2022